22. Juli 2025
Unterstützen Sie CASNews!
1,384 € von 2,200 € (63%)
Image

80 Jahre Kriegsende: Bürgermeister Kravanja in Vincennes

Bei einer bewegenden Zeremonie in der französischen Partnerstadt betont Kravanja die Bedeutung von Dialog, Erinnerung und europäischer Freundschaft

Newsletter abonnieren - lokal & zuverlässig

Unser kostenloser Newsletter hält Sie täglich über die wichtigsten Nachrichten aus Castrop-Rauxel auf dem Laufenden - direkt ins E-Mail-Postfach.

Jetzt Newsletter abonnieren

Werbung

Castrop-Rauxel/Vincennes – Am 8. Mai 2025, einen Tag vor dem Europatag, jährte sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Aus diesem Anlass folgte Bürgermeister Rajko Kravanja der Einladung seiner französischen Amtskollegin Charlotte Libert zur Gedenkfeier in der Partnerstadt Vincennes.


Bilder aus Vincennes - Bild: Stadt Castrop-Rauxel
Bild: Stadt Castrop-Rauxel


Kravanja betonte beim Empfang im Rathaus von Vincennes, der Krieg in der Ukraine zeige, wie zerbrechlich der Frieden in Europa sei – und wie wertvoll. Frieden brauche mehr als Waffenruhe, sagte er sinngemäß, er brauche Respekt, Offenheit, Empathie und die Bereitschaft, einander zuzuhören.


Bilder aus Vincennes - Bild: Stadt Castrop-Rauxel
Bild: Stadt Castrop-Rauxel


Im Rahmen einer offiziellen Zeremonie gedachte Kravanja gemeinsam mit Vertretern des Regionalrats der Île-de-France, Veteranen, Reservisten und dem Gemeinderat von Vincennes auf dem Alten Friedhof der Gefallenen des Zweiten Weltkriegs. Im Anschluss formierte sich ein Demonstrationszug zum Rathaus, wo gemeinsam mit Delegationen aus Belgien und Irland die Nationalflaggen gehisst wurden – ein symbolträchtiger Akt des Miteinanders und der Freundschaft.


Bilder aus Vincennes - Bild: Stadt Castrop-Rauxel
Bild: Stadt Castrop-Rauxel


Die Bürgermeisterin von Vincennes, Charlotte Libert, erklärte laut Mitteilung, der gemeinsame Akt der Erinnerung sei mehr als eine Pflicht – es gehe darum, gemeinsam die Demokratie, den Frieden und die Freiheit zu verteidigen.


Bilder aus Vincennes - Bild: Stadt Castrop-Rauxel
Bild: Stadt Castrop-Rauxel


In einer stillen, aber herzlichen Atmosphäre nutzten die Delegationen den Tag zum Austausch über gemeinsame Projekte und neue Ideen. Die Partnerschaft zwischen Vincennes und Castrop-Rauxel besteht seit mehr als 60 Jahren und wird durch zahlreiche Begegnungen gelebt: Erst im Februar war das Jugendparlament von Vincennes zu Gast beim KiJuPa in Castrop-Rauxel, der Chor St. Elisabeth und der Olympische Fechtclub bereiten derzeit ihre Austausche für Mai und Juni vor.


Bilder aus Vincennes - Bild: Stadt Castrop-Rauxel
Bild: Stadt Castrop-Rauxel


Kravanja sagte, seine eigene Familiengeschichte sei europäisch geprägt – mit Wurzeln in Polen, Slowenien, Italien und Deutschland. In seiner Herkunft spiegelten sich die Wege vieler Menschen wider, die Grenzen überschreiten mussten – freiwillig oder gezwungenermaßen durch Krieg, Flucht oder Armut. Daraus erwachse Dankbarkeit für die heutige Zeit, in der der Dialog über das Trennende hinaus möglich sei.


Zum Abschluss rief er dazu auf, aus der Geschichte nicht nur Trauer zu ziehen, sondern auch Kraft: für eine Zukunft, in der Kinder nicht mehr in den Kategorien von „Feind“ und „Fremd“ denken, sondern Europa als das begreifen, was es sein könne – ein Versprechen auf Frieden, Freiheit und Menschlichkeit.


Bilder aus Vincennes - Bild: Stadt Castrop-Rauxel
Bild: Stadt Castrop-Rauxel


Weitere Informationen zur Städtepartnerschaft mit Vincennes und anderen europäischen Partnerstädten sowie zu Möglichkeiten des bürgerschaftlichen Engagements gibt es unter www.castrop-rauxel.de/europa.


  • Quelle(n): Stadt Castrop-Rauxel

Autor

Nils Bettinger

Nils Bettinger

Gründer und Redaktionsleiter.
Hält den Kopf für alles hin.

Wetter

Image
16   Überwiegend bewölkt
  • Castrop-Rauxel
  • Image90%
  • Image0.89 km/h